Künstler

Jürgen-Norbert Fux

Kunst, abseits der Normen

Jürgen Norbert Fux wurde 1975 in Anif bei Salzburg (Österreich) geboren. Als Autodidakt wendete er sich 1998 der Kunst und kreierte bis dato zahlreiche Zyklen. Seine Kunstwerke werden in Galerien rund um den Globus ausgestellt und genießen bereits heute enorme internationale Beliebtheit. Dabei ist Fux’s Zugang kein herkömmlicher: Porträt-Fotografien werden aufgebrochen, wobei das Rohe unter dem Scheinbaren aufgezeigt wird. Das Wesen, besonders das tiefste Innere der porträtierten Person wird auf diese Weise in einem komplexen Prozess an die Oberfläche geholt, vielfältige Ebenen kommen zum Vorschein.

„Meine Werke leben. Denn erst aus dem Leben selbst, kann Kunst entstehen.“
(Jürgen Norbert Fux)

About Jürgen-Norbert Fux

Fux ist ein Mann der vielen Seiten.

Der Künstler begeistert mit seinem Esprit, seinem Elan, seiner Wendigkeit und Eloquenz sowie mit seiner Bodenständigkeit. Sein Blick auf die Welt ist nie erhaben oder gar abgehoben. Vielmehr erreicht er die Kunstbetrachter durch Technik und Farbe seiner Kunstwerke und entführt sie in eine neue Welt – dort angekommen entsteht ein Verlangen nach Mehr. Das Aufregende stellt die Wiedergabe des Lebens von unterschiedlichen Seiten dar, genauso wie das künstlerische Wagnis, sich in Bereiche zu begeben, in die sich so niemand oder nur wenige trauen.

Technik
Jürgen Norbert Fux kreiert circa 30 Bilder pro Jahr. Im Zentrum der Kompositionen stehen meist seine Porträt-Fotografien. Dabei wird das Bild zunächst auf eine Leinwand übertragen, danach erfolgt ein komplexer Vorgang bis zur Entstehung eines dreidimensionalen Foto-Objektes. Beim künstlerischen Prozess wird Farbe auf das Bild aufgetragen, abfotografiert und ausgedruckt. Diese Abfolge von Vorgängen wiederholt sich so lange, bis die sogenannte (Motiv-)„Mutter“ des neuen Zyklus entsteht. Sie wird, wie gewohnt bei jeder guten Familie, nie verkauft. Aus ihr entsteht dann das erste Bild, das Unikat, auf Glas gedruckt und in Edelstahl eingefasst. Darauf folgt eine Edition aus neunen Leinwand-Kunstdrucken, die in unterschiedlichen Maßstab nach Abstimmung mit dem Käufer ganz individuell angefertigt werden können. Für eine hohe Wertbeständigkeit der Kunstwerke wird die geringe Edition auf maximal neun Exemplaren pro Bild  beschränkt.
Einen Fux in Massenware gibt es nicht.

Einzigartiger Barcode
Der Digitaldruck der Bilder wird vom Künstler selbst angefertigt. Ein großes Anliegen von Jürgen Norbert Fux besteht darin, stets neue Wege für noch mehr Farbbrillanz und 3D-Wirkung zu suchen. Als eine weitere Besonderheit neben der anspruchsvollen Technik und der inhaltilichen Vielfalt der Kunstwerke Fux`s stellt sein direkt im Bild integrierten Barcode dar. Dieser verleiht der Bilder eine einzigartige Bedeutung.

Wer einen „Barcode“ kauft, der kann sich sicher sein: es kommt alles aus einer Hand.“ Bei Jürgen Fux ist das kein netter Werbespruch, sondern gelebte Realität.

 

Auszug von den wichtigsten Ausstellungen

Museen
MoCA Peking / Volkskunde Museum Wien / Museum Kempten /
Bayrischer Landtag München ( Orangerie )
Hofburg Wien

Kunstmessen
ART Expo New York / Red Dot Miami / Scope Miami / ART Fair Köln
ArteFiera Bologna / Art Peking / Art Salzburg, ART Innsbruck,
ART Bodensee, ART Basel Hongkong, Art Madrid, Grandart Turin, ST-Art Straßburg, Bergamo Artefiera, Art Karlsruhe,…

Ausstellungen Österreich
Kulturschloß Walpersdorf / Schloss Gmunden / Kulturhaus Schwanenstadt / Kavernen Salzburg / Galerie die schöne Wien / Bachschmiede Wals / Bad Ischl, Galerie Walentowski, Galerie Steiner, Galerie Am Hofsteig, ………

Ausstellungen in Europa
Bremen / Hamburg / München / St Gallen / Zürich / Frankfurt
Madrid / Berlin, Mijas / Valencia / Mallorca
Saint Tropez, Malta, Mailand, Turin, Marbella, ….

Ausstellungen Rest d. Welt
Miami / New York / Houston ( alle USA )
Toronto / Hongkong / London / Abu Dhabi / Peking, …….

Preise:
2021 ART Madrid: Bester Internationaler Künstler (vom Museum Prado )
2021 ART Innsbruck: Bester Künstler der Messe ( mit Zyklus „Studie Kirche“ )

Kurator und Kunstmanager:
Kunstsammlung Albert Schmidbauer ( Art Forum Biogena )